E-Learning am Fachbereich Rechtswissenschaft
Was ist E-Learning?
Am Fachbereich Rechtswissenschaft werden zahlreiche E-Learning-Projekte für Studierende angeboten, welche teilweise aus Mitteln des QuiS II-Programmes (Qualität in Studium und Lehre an der FAU) und teilweise durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) finanziert werden. Primäres Ziel ist es, die Studierenden ab den ersten Semestern bis zum Examen durch unterstützende Online-Kurse und Videocasts mit der juristischen Arbeitsmethode besser vertraut zu machen. Es sollen also keine Veranstaltungen, wie Vorlesungen oder Propädeutische Übungen ersetzt, sondern gerade diese ergänzt werden. Verantwortlich für die Erstellung der Angebote ist am Fachbereich Rechtswissenschaft die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“.
Wo finde ich die Angebote?
Die E-Learning-Angebote des Fachbereichs Rechtswissenschaft finden Sie bei StudOn.
Welche Angebote gibt es?
Das neue französische Vertragsrecht aus deutscher Sicht (PD Dr. Martin Zwickel): Durch die ordonnance n° 2016-131 du 10 février 2016 wurde das französische Vertragsrecht des französischen Zivilgesetzbuchs, des Code civil (C. civ.), grundlegend reformiert. Der neu konzipierte Kurs informiert überblicksartig über die wichtigsten Neuerungen im französischen Vertragsrecht. An geeigneten Stellen erfolgt ein Vergleich mit den entsprechenden Regelungen des deutschen BGB. Der Kurs enthält zahlreiche Videos, Selbsttests und Zusatzmaterialien zu dieser wichtigen Reform des französischen Vertragsrechts. In einem Forum können die Inhalte der Reform mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses diskutiert werden.
Der Kurs „Einführung in das Recht“ richtet sich nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern soll auch fachfremden interessierten Studierenden die Möglichkeit geben, einen ersten Einblick in die Vielfalt des Rechts zu gewinnen. Dabei werden keine Vorkenntnisse des Studierenden erwartet, der durch diesen Kurs einen ersten Überblick über die verschiedenen Disziplinen des Rechts erhalten soll.
Die Einführung bildet insgesamt bzw. in ihren unterschiedlichen Modulen sowohl einen kompakten Überblick über System und wesentliche Inhalte des Wirtschaftsstrafrechts einschließlich seiner internationalen und prozessualen Bezüge als auch eine Basis für weiter ausdifferenzierte Präsenzveranstaltungen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Damit kommt die Veranstaltung insbesondere Studierenden zu Gute, die an einer bayerischen juristischen Fakultät den strafrechtlichen Schwerpunktbereich gewählt haben; daneben kommen aber auch Studierende der wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkte sowie aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen als Nutzer in Betracht.
Die Begründetheitsprüfung: das Ziel des Lernmoduls ist es, Sie mit der Begründetheitsprüfung vertraut zu machen. Neben reinen Aufbaufragen werden inhaltliche Fragen kurz erklärt, um Sie auf das eigenständige Lösen von Fällen vorzubereiten.
Dadurch fällt es später leichter, auch ungewöhnliche Fälle zu lösen und die jeweiligen Schwerpunkte der Klausur gut unterzubringen.
Dabei werden inhaltlich keine Vorkenntnisse im besonderen Verwaltungsrecht vorausgesetzt.
Überblick über das Verwaltungsprozessrecht: die Prüfung in einer öffentlich-rechtlichen Klausur erfolgt i.d.R. eingebettet in eine verwaltungsrechtliche Klage oder ein Widerspruchsverfahren und im Rahmen eines relativ strikt einzuhaltenden Prüfungsschemas.
Im öffentlichen Recht hängt der Klausurerfolg zu einem großen Teil von einer gründlichen und fallbezogenen Prüfung ab. Hierbei kann der richtige/sinnvolle Aufbau bereits einen wesentlichen Teil der Klausuranforderungen darstellen, da häufig Inzidentprüfungen notwendig sein können.
In diesem Lernmodul werden Sie mit der Prüfung des Verwaltungsrechtswegs und der Zulässigkeit vertraut gemacht.
Die „FAU Human Rights Talks“ stehen für ein innovatives Lehrformat, das von Frau Professor Wiater seit dem Sommersemester 2019 angeboten wird. In den Talks bearbeiten die TeilnehmerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln aktuelle Fragen des Grund- und Menschenrechtsschutzes. Perspektivenreichtum kann dabei beispielsweise durch einen Vergleich der regionalen Systeme zum Schutz der Menschenrechte (Afrika, Amerika, Europa) geschaffen werden, aber auch durch eine Gegenüberstellung von rechtspolitischen und unternehmerischen Interessen.
Die Videoergebnisse in englischer Sprache sind hier einsehbar.
Jura-Studium: Dieser Weg wird leichter sein…: Der Kurs umfasst neben vielen Hinweisen zur Studienorganisation auch Übungseinheiten zum juristischen Lernen (Lerntechniken, virtuelles Lernportfolio), zum wissenschaftlichen Arbeiten (Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Word und Open Office) sowie zur juristischen Fallbearbeitung (Gutachtenstil, Umgang mit dem Gesetz…)
Jurastudium international gestalten: Der Kurs informiert multimedial (Videoserie zur Internationalisierung) über verschiedenste Internationalisierungsmöglichkeiten (outgo, Erasmus+, @home, usw.) und schafft Vernetzungsangebote zum Erfahrungsaustausch (Erfahrungsberichte von Studierenden).
Die Erfahrungsberichte sind auf dem YouTube Kanal des Fachbereichs einsehbar.
Legal Tech: Eine interdisziplinäre Betrachtungsweise ist in Legal Tech unerlässlich. So werden verschiedenste Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen (Korpuslinguistik, Legal-Design, Spracherkennung, Philosophie, Zukunftsforschung, usw.) an Hand von Videointerviews mit Experten beleuchtet. Darüber hinaus werden die unterschiedlichsten Akteure und Interessierte für einen gegenseitigen Austausch vernetzt.
Die Videoberichte sind auf dem YouTube Kanal des Fachbereichs einsehbar.
In einem 14-minütigen Lehrvideo erläutert Prof. Hofmann die Grundlagen der Haftung für wettbewerbsrechtliche Verkehrspflichten. Können Intermediäre wie eBay für die Beeinträchtigung wettbewerbsrechtlich geschützter Interessen durch Dritte haftbar gemacht werden? Die Einführung dient der Vorlesungsvorbereitung.
Lernkartentraining Juristische Definitionen: In diesen interaktiven Kurs können unsere Studierenden Definitionen eingeben, die ihnen in ihrem Lernprozess begegnet sind. Nach entsprechendem Peer-Feedback werden die Definitionen dann in ein virtuelles Karteikartentraining übernommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Studium kommt der Rechtsprechung sowohl in methodischer als auch in didaktischer Hinsicht eine hohe Bedeutung zu. So werden durch Gerichtsentscheidungen allgemein gehaltene Normen konkretisiert und die Bildung von Fallgruppen gefördert. Das Lesen von Gerichtsentscheidungen trägt außerdem vor allem dazu bei, auch unabhängig vom Inhalt der konkreten Streitsache einen Eindruck davon zu gewinnen, wie sich juristisch argumentieren lässt. Ziel dieses Moduls ist es daher, Ihnen den Aufbau von Entscheidungen (insbesondere des BGH und des BVerfG) zu veranschaulichen und zu erklären, was es beim Lesen und Verstehen zu beachten gibt.
Online-gestützte Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Abschlussklausur im Grundkurs ÖR II (Prof. Dr. Markus Krajewski): In dem Projekt erfolgte online eine Fallbearbeitung zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur.
Online-Lerngruppenvermittlung: Über den StudOn-Kurs Gemeinsam statt einsam: Lerngruppenvermittlung & Lerntipps im Jurastudium können sich mittels Matching-Tool geeignete Lernpartner*innen finden. Darüber hinaus erhalten Studierende wertvolle Tipps rund um die Themen Lerngruppe und Lernen im Jurastudium. Weiter Informationen finden Sie hier.
Online Modul zum Basiswissen Staatsorganisationsrecht (Prof. Dr. Markus Krajewski): Die Vorlesung „Staatsorganisationsrecht“ umfasst den Aufbau und die Funktionsweise der Staatsorgane. Zudem werden die verschiedenen Verfahrensarten wie das Organstreitverfahren, Bund – Länder Streit, die abstrakte und konkrete Normenkontrolle erklärt. Das Online-Modul soll den Einstieg in die Thematik des Staatsorganisationsrechts erleichtern, indem das vorhandene Basiswissen aus dem Sozialkundeunterricht am Gymnasium aufgefrischt und vertieft wird. Ergänzend zu den propädeutischen Übungen soll der Kurs auf diese Weise die Anwendung des Stoffes der Vorlesung erleichtern.
Online Seminar zur Gutachten- und Klausurtechnik (Prof. Dr. Eva Lohse, Dr. Martin Zwickel, Matthias Schmid): Der Gutachtenstil ist der Schlüssel zu allem juristischen Denken und Arbeiten. Nur wer die Art juristischer Gedankenführung versteht, kann auch Lehrbüchern und Vorlesungen mit Gewinn folgen und gute Klausuren schreiben. Ziel des Online-Seminars ist es, die juristische Arbeitsmethodik zu vermitteln und den Einstieg in das juristische Studium durch Tipps zur Gutachten- und Klausurtechnik zu erleichtern.
Der Kurs wird grundsätzlich als Online-Angebot im (für Erlanger Studierende und Studierende bayerischer Hochschulen kostenlosen) Angebot der vhb angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Online Workshop zur Abschlusshausarbeit (Akademischer Direktor Dr. Dr. Franz-Rudolf Herber, Dr. Martin Zwickel):In den Semesterferien heißt es für viele Studierende wieder “ab in die Bibliothek zum Schreiben der Hausarbeit”. Besonders am Anfang stellt sich dann oft die Frage, wie eine solche Hausarbeit überhaupt anzufertigen ist.
In einem Online-Workshop zur Abschlusshausarbeit wird Ihnen diese Frage beantwortet. Zudem gibt es in dem Workshop folgende Themen und Übungsmöglichkeiten:
- Recht und Sprache
- Anfertigen einer Hausarbeit mit Word und Open Office
- Übung “Mini-Hausarbeit” mit Korrektur
- Musterhausarbeiten
Durchführung der Klausurwerkstatt als Online-Klausurwerkstatt: Im Sommersemester 2017 wurde die Klausurwerkstatt erstmals ausschließlich online durchgeführt.
Online-Klausurbesprechung im Examensklausurenkurs (PD Dr. Martin Zwickel): An einer einzelnen Klausur aus dem Examensklausurenkurs im Sommersemester 2017 haben wir getestet, ob es möglich ist, die Klausurbesprechung sowie ein Klausurencoaching online durchzuführen.
Sammlung Examensrelevanter Entscheidungen (SEE) (PD Dr. Martin Zwickel): Im Projekt SEE werden sukzessive examensrelevante Entscheidungen analysiert. Die Entscheidungsbesprechungen werden auf interaktiven Video von Studierenden dokumentiert und in einer Datenbank erfasst.
Das Jurastudium erfordert – aufgrund der besonderen Klausuranforderungen – teilweise andere Herangehensweisen an eine Klausur, als Sie es aus der Schulzeit gewohnt sind. Dieses Modul bietet Ihnen daher eine Hilfestellung dabei, herauszufinden, welche Faktoren, Inhalte und Techniken den Schlüssel für einen Erfolg im Jurastudium darstellen. Ausgehend von einem Erfahrungsbericht aus einer konkreten Klausursituation erfahren Sie, in welchen Schritten Sie an eine Klausur herangehen sollten und was eine gute juristische Klausur ausmacht.
Strafrechtliche Nebengebiete: das sog. Sanktionenrecht, das Strafvollzugsrecht und das Jugendstrafrecht bilden zusammen die „klassischen“ dogmatischen kriminalwissenschaftlichen Ergänzungsfächer zu den strafrechtlichen Veranstaltungen des Jurastudiums. Nicht zuletzt auf Grund ihrer Verankerung auch im früheren Wahlfachstudiums sind die beiden Veranstaltungen Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht auch Bestandteile vieler strafrechtlicher Schwerpunktbereiche an Bayerns Juristischen Fakultäten.
Videokorrektur von Probeklausuren am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg.
Inspiriert von einem entsprechenden Pilotprojekt wurde im Crashkurs vor dem WS 2019/2020 zur Vorbereitung auf die Übungen für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht (Dr. Martin Zwickel) die Videokorrektur einer Probeklausur getestet. Die Klausurteilnehmer/-innen hatten dadurch die Möglichkeit, dem Korrektor über die Schulter zu schauen. Insbesondere an heiklen Stellen der Klausur bietet die Videoaufzeichnung des Korrekturvorgangs die Möglichkeit, kurze schriftliche Korrekturanmerkungen mit längeren mündlichen Erklärungen zur erwarteten Klausurlösung zu verbinden. Bei einer schriftlichen Korrektur wird der Korrektor/die Korrektorin in der Regel nicht in der Lage sein, die Problematik im Detail zu erläutern und auch Materialien oder Fundstellen zu liefern. Dies wird aber durch die Videokorrektur ermöglicht.
Im Rahmen des schriftlichen Probeexamens (WS 2019/20) wurde ein weiteres Pilotprojekt zur juristischen Videokorrektur abgehalten. Die Korrektur erfolgte nicht nur wie gewöhnlich mit handschriftlichen Vermerken in den abgegebenen Klausuren, sondern zusätzlich mittels Videokorrektur zu jeder einzelnen Klausur. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Testlauf erhielten nicht nur eine korrigierte Version ihrer Klausur im PDF- Format zurück, sondern darüber hinaus noch ein durchschnittlich dreizehnminütiges Video. Hier erhalten Sie einen Eindruck von einem Korrekturvideo.
Am Fachbereich Rechtswissenschaft wurden, mit Unterstützung des Instituts für Lerninnovation der FAU, bereits zahlreiche Videocasts produziert.
Eine Auswahl an Videos können Sie hier ansehen.
- Lesen des Gesetzes und Arbeiten mit dem Gesetz – eine Hilfestellung
Das Video soll insbesondere den Studierenden in den Anfangssemestern dabei helfen, den systematischen Umgang mit (fremden) Gesetzestexten zu erlernen. Anhand eines Beispielsfalles wird den Studierenden erklärt, wie die Arbeit mit dem Gesetz funktioniert. Überdies erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen juristischen Auslegungsmethoden.
- Prüfungsschemata im Strafrecht (mit Prof. Dr. Hans Kudlich)
In dem Video wird die Verwendung strafrechtlicher Prüfungsschemata erklärt.
- Aufbau eines Meinungsstreits in Hausarbeiten und Klausuren
Für die Anfertigung von Klausuren und Hausarbeiten im Studium der Rechtswissenschaft ist es zwingend erforderlich, den Aufbau von Meinungsstreits zu beherrschen.
Wie dies funktioniert wird den Studierenden im Lehrvideo anhand eines Beispielsfalles erklärt.
- Fahrplan zur Klausurbearbeitung
Dieses Video soll gerade Studierenden in den Anfangssemestern den Einstieg in die Klausurbearbeitung erleichtern, indem der Umgang mit dem Fall in der Prüfungssituation erklärt wird. Darüber hinaus werden zahlreiche Tipps für Ihren Klausurerfolg gegeben.
- Verfassungsgerichtsentscheidungen richtig lesen und recherchieren
- Wie lese ich Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts?
Anhand des Videos wird den Studierenden das systematische Lesen einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erklärt, um den Umgang mit Urteilen des Bundesverfassungsgerichts in Hausarbeiten, studienbegleitenden Recherchen und der Vorbereitung auf Klausuren zu vereinfachen.
- Schachteln im juristischen Gutachten (mit Prof. Dr. Eva Lohse)
- Videos für die Lange Nacht der Wissenschaften aus dem Proseminar „Recht aktuell – Recht einfach“ (Prof. Dr. Eva Lohse/Dr. Renate Penßel/PD Dr. Martin Zwickel)
Die Vorträge aus dem Proseminar wurden auf Video aufgezeichnet und anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert.
Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht (Ende August 2016 ohne Folgeangebot eingestellt): Die Übung für Fortgeschrittene findet in den Fächern Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht statt. In diesen wird das bisher erlernte Wissen anhand größerer Fälle trainiert und dient der späteren Bearbeitung von Examensfällen. Um den Übergang von der Bearbeitung der kleineren Fälle in den Abschlussklausuren zu den größeren Fällen in der Fortgeschrittenenübung zu erleichtern, bietet dieser Kurs eine Hilfestellung, indem der Stoff des Grundstudiums wiederholt und ein Überblick über das abverlangte Wissen in der Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht gegeben wird.
Ideen?
Sie haben Ideen/Anregungen/Wünsche für weitere E-Learning-Angebote am Fachbereich oder wollen bei E-Learning-Aktivitäten mitmachen?
Bitte sprechen Sie uns gerne unter jura-studienberatung@fau.de mit Vorschlägen an!