Deutsch-Französisches Forschungsatelier: „Die Digitalisierung des Zivilrechts und der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich“ – Dokumentation der Arbeitsergebnisse
Von 11. bis 14. März 2019 fand am Fachbereich der Rechtswissenschaft der FAU das deutsch-französische Forschungsatelier „Die Digitalisierung des Zivilrechts und der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich“ (« Le droit civil et la justice civile à l’ère de la numérisation en France et en Allemagne ») statt.
Ablauf der Veranstaltung
Das von Prof. Dr. Jonas Knetsch (Universität Jean Monnet Saint-Etienne), Prof. Dr. Frédérique Ferrand (Universität Jean Moulin Lyon 3) und Dr. Martin Zwickel (FAU) organisierte und von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützte rechtsvergleichende Forschungsatelier brachte ca. 40 Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler in kleinen Arbeitsgruppen zusammen. Auf Basis eines durch einen Wissenschaftler vorgestellten Beispiels erarbeiteten die Kleingruppen selbständig die Chancen und Risiken der Digitalisierung des Rechts und des Zivilprozesses für einen größeren Themenbereich. Die Arbeitsergebnisse der Kleingruppen werden sodann in einer Posterpräsentation vorgestellt und kritisch im Plenum des deutsch-französischen Forschungsateliers diskutiert.
- Bericht zum deutsch-französischen Forschungsatelier (in französischer Sprache) auf der Seite des CERCRID.
- Programm der Veranstaltung
Video-Dokumentation der Arbeitsergebnisse
Die Inhalte der meisten Vorträge im Plenum des deutsch-französischen Forschungsateliers wurden in Kurzvideos dokumentiert, die Sie auf dieser Seite finden.
Atelier 1: Digitalisierung des Zivilrechts / Le droit civil et le phénomène de numérisation
Geltendes Zivilrecht und Digitalisierung: Einzelne, vorhandene Einfallstore für Digitales / Le droit civil positif face au numérique : quelques illustrations
- Haftungsregime für autonomes und automatisiertes Fahren (Prof. Dr. Jonas Knetsch, Universität Jean Monnet Saint-Étienne) / Le droit de la responsabilité civile et les véhicules autonomes (Jonas Knetsch, Université Jean Monnet Saint-Étienne)
Künftiges Zivilrecht und Digitalisierung: Code is law? / Le droit civil du futur et le passage au numérique : « Code is law ? »
- Automatisierung der Bemessungsfragen von Schadenersatz und Schmerzensgeld (Dr. Philippe Soustelle, Universität Jean Monnet Saint-Étienne) / L’évaluation automatique de dommages-intérêts (Philippe Soustelle, Université Jean Monnet Saint-Étienne)
- Gruppenarbeiten zum künftigen Zivilrecht: Gruppe 1: Bemessungsfragen von Schadenersatz und Schmerzensgeld im Rechtsvergleich (Dr. Nikolaus Krausler, Universität Salzburg)/ Travaux de groupe sur le droit civil futur: Groupe 1: L’évaluation de dommages-intérêts et le défi du passage au numérique (Nikolaus Krausler, Université de Salzbourg)
Atelier 2: Digitalisierung der Ziviljustiz Digitalisierung der zivilrechtlichen Streitbeilegung / Atelier 2 : La numérisation du contentieux civil
Neue Zugangswege zu Gericht oder Behinderung des Rechts? / Nouvelles formes d’accès au juge ou entrave à l’effectivité du droit ?
- Legal Tech: Neue Möglichkeiten der Streitbeilegung durch innovative Rechtsdienstleistung – Ausverkauf des Rechts? (Nelly Noto-Jaffeux, Universität Jean Monnet Saint-Étienne) / La legaltech : nouvelles perspectives pour le règlement de différends par des services juridiques innovants ou « braderie du droit » ? (Nelly Noto-Jaffeux, Université Jean Monnet Saint-Étienne)
- Bürgernahe Ziviljustiz: Ideen für ein digitales Bagatellverfahren (Dr. Martin Zwickel, Universität Erlangen-Nürnberg)/ Une justice civile de proximité : Perspectives pour une procédure dématérialisée des petits litiges (Martin Zwickel, Université d´Erlangen-Nuremberg)
Neues gerichtliches Verfahren: In Richtung Robo-Judge? / Nouvelles procédures juridictionnelles : le juge parfait sera-t-il un robot ?
- Die Strukturierung von Schriftsätzen als Voraussetzung des computerisierten Zivilprozesses (RiBVerfG a. D. Prof. Dr. Reinhard Gaier, Universität Hannover) / La structuration des conclusions, préalable nécessaire à un procès civil automatisé (Reinhard Gaier, Ancien Juge à la Cour constitutionnelle fédérale, Université de Hanovre)
- Richterliche Prozessführung im digitalen Zeitalter (RiBGH a. D. Prof. Dr. Reinhard Greger, Universität Erlangen-Nürnberg) / La direction du procès civil par le juge dans l´ère de la numérisation (Reinhard Greger, Ancien Juge à la Cour fédérale de Justice, Université d’Erlangen-Nuremberg)
- Open Data für Gerichtsentscheidungen: Umbruch für den Bereich der Rechtsprechung? (Dr. Marianne Cottin, Universität Jean Monnet Saint-Étienne) / L’open data des décisions de justice : un bouleversement de l’espace jurisprudentiel ? (Marianne Cottin, Université Jean Monnet Saint-Étienne)
Abschließende Diskussion und Zusammenfassung durch zwei Doktorandinnen/Doktoranden / Débat général et synthèse par deux doctorant(e)s
- Zusammenfassung in deutscher Sprache (Michael Keuchen, FAU)
- Zusammenfassung in französischer Sprache (Nicolas Couturier, Université Jean Moulin Lyon 3)