Welches Gesetz führte im Spätmittelalter zum Verbot der Fehde? Diese Frage führt zurück in das Jahr 1495. Gefragt wurde nach dem ewigen Landfrieden.
Damit soll nur gezeigt werden, dass viele Dinge und Sachverhalte so natürlich schon in anderer Zeit bestanden haben. Der Blick in die Vergangenheit ...
Nenne einen Vertreter des Naturrechts.
Die Frage nachdem, was überhaupt Gesetze sind, geht weit zurück. Damit hat sich bereits schon Thomas von Aquin beschäftigt und als einer der Vertreter des Naturrechts deduziert, dass Rechte nicht nur vom Gesetzgeber gegeben werden, sondern manche Rechte Kraf...
Nenne einen Vertreter des Rechtspositivismus.
Ja, der Adventskalender soll auch dazu anregen, sich etwas mit den Nebengebieten bzw. den weiteren Aspekten der juristischen Tätigkeit zu beschäftigen. So hat sich etwa Hans Kelsen mit der Frage auseinandergesetzt, wann Recht überhaupt Recht ist und i...
Zum Ursprung des Wortes "Moot" haben wir Euch schon vielfach auf meinem Instagram-Kanal informiert. Die Bedeutung liegt im "fiktiven Gericht" und greift insoweit schon terminologisch schön einen Unterschied zum Mock Trial auf.
Welches Gesetz regelt die Höhe der Vergütung der Anwaltschaft? Gemeint war natürlich das RVG, welches parallel zum GVG einen Eindruck davon liefern kann, wie hoch die Kosten für ein Verfahren sind.
Auch diese Vokabel sollte man, wie die gestrigen Vokabeln, kennen. Anders als gestern, sind diese jedoch nicht einfach aus dem Gesetz abzulesen. Es ging natürlich um solche Verhältnisse, bei denen zwischen dem Staat und dem Betroffenen ein besonderes Verhältnis besteht, wie etwa bei Strafgefangenen ...
Gefragt war heute nach den Wahlrechtsgrundsätzen, wobei mindestens drei zu nennen waren. Natürlich konnte man aus Art. 38 GG abschreiben. Wichtig wäre mir in diesem Zusammenhang nur, dass bekannt ist, was hinter den einzelnen Vokabeln steckt!
Die Digesten oder auch Pandekten als Grundwerke sollten ein Begriff sein. Vor diesem Hintergrund war die heutige Frage auch um diese Werke zentriert und hat sich auf die Entstehungsgeschichte konzentriert, genau um den König Justinian.
Ius vigilantibus scriptum est, mit anderen Worten, das Recht steht nur dem Wachsamen zu. Dieser Grundsatz kommt vor allem im Sachenrecht, dort im Immobiliarsachenrecht und dort speziell beim Problem der forderungsentkleideten Hypothek. Auch dies wurde erneut von vielen Studierenden erkannt, was mich...
In welcher Vorlesung hört man etwas zum Effet-Utile-Urteil bzw. dem Grundsatz? In derjenigen, in der man auch etwas zu Richtlinien und Verordnungen erfährt, der Europarechtsvorlesung.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.